Verweisen eines Gegenstandes

Inhalte von Youtube werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Youtube weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Grundsätzlich, kann jeder Hund/Boxer diese Übung lernen. Zuerst sollte ihr Boxer Platz können. Sobald er dies einigermaßen beherrscht kann es losgehen. Man wirft oder legt einen Gegenstand auf den Fußboden und versucht den Liebling so abzulegen, dass er den Gegenstand zwischen den Vorderpfoten hat. Gibt es dabei Schwierigkeiten, einfach etwas Leberwurst dranschmieren 😉. Sobald er nach dem Gegenstand schaut, gibt es ein Leckerchen. Das kann man dann einfach weiter ausbauen, Leberwurst weglassen, Hörzeichen weglassen und Zeit verlängern. Später kann man es in der Fährte einbauen. Sie können es jedoch auch einfach in der Küche als Konzentrationsübung belassen, oder es ihren Bekannten bei einem Besuch zeigen! Seien Sie sicher, die halten das für eine tolle Leistung. Den Tip dazu habe ich von einer Sportfreundin bekommen, welche das einem Areionsohn beigebracht hat.👍 Ich war und bin begeistert und es sieht unglaublich süß aus 🥰. Nicht zu vergessen, es trainiert auch das Gehirn ihres vierbeinigen Freundes.

Fährtenarbeit mit Artemis am 10.Juli 2022

Warum Fährten suchen? 
Hunde und deren Ahnen sind Beutegreifer, die ihre Nahrung vorwiegend durch den Geruchssinn finden. Deshalb entspricht die Suche mit der Nase ihren natürlichen Bedürfnissen.

Hier das Equipment für die Suche, man beachte, den weichen Knochen 🦴 im Portemonnaie und den grauen Fährtengegenstand.

Wir stecken als erstes links neben uns einen Stab in die Erde, um den Anfang wieder zu finden. 

Mit dem Wind im Rücken setzen wir einen Fuß direkt hinter den anderen, damit die Spur nicht zu breit wird.

Alle paar Schritte wird nun gut erreichbar ein Leckerchen gelegt. Keinesfalls verstecken, sonst drehen und wenden sich die Hunde auf der Fährte.

Etwa einen Meter vor dem Gegenstand liegt immer ein Leckerchen. Das Portemonnaie wird etwas im Gras versteckt und der Gegenstand mit einem Lecker draufgelegt.

Fährte liegt, Artemis ist durch leises „such“ aktiviert. Nun geht es aus der Grundstellung an die Suche,

Mit freundlichem „Such“ beginnt Artemis ihre Arbeit, wenn sie zu sehr zieht, lege ich beim nächsten Mal mehrere kleine Leckerchen aus. 

Sollte ein Leckerchen überlaufen werden, dann bleibt es einfach liegen. Allerdings sollte der Hund nach der Übung keine Möglichkeit haben das Futter zu finden.

Jackpot 🎰! Das Leckerchen auf dem Gegenstand wurde verspeist und zur Untersuchung des Portemonnaies wurde sich hingelegt. Jetzt noch „Platz“ gesagt, und dann widmen wir uns ihrem Fund.😊

Artemis hat sich gesetzt und erhält den Inhalt des Portemonnaies.

Diesen findet sie unwiderstehlich, da er viel leckerer ist als die auf der Fährte gefundenen.👍🦴

Hier ein paar Anregungen von Quincy‘s Familie!

Noppenbahn mal anders verwendet! Ich finde, ein sehr schönes Training und eine tolle Erfahrung für Quincy von der Mooreiche und zum Nachmachen geeignet 👍🍀!

Eine Rüstbohle, ein Brett und ein Stein fertig ist die Wippe, wieder ein Element an denen unsere Boxer lernen können!🍀 Danke der Besitzerin für ihre Anregung und die Bilder!🙂

Unsere Teilnahme an der Deutschen Jugend- und Juniorenmeisterschaftin Bildern.


Unsere Unterkunft in Oldenburg zur Jugendmeisterschaft der Papa wird erstmal vorgeschickt!😊Wir haben hier viele nette Leute getroffen und die Begeisterung und die Fairness der Teilnehmer haben mich mitgerissen. Ich ermutige jede Jugendliche  und jeden Jugendlichen an solchen Veranstaltungen teilzunehmen. Und mein Wort darauf, immer  wieder wird der Zwinger vom Wettiner Eck sehr gern Hunde zur Verfügung stellen!

C-Workshop in Frankenberg vom 27. bis 29.Mai 2022 und wir dabei!!! Hier einige unserer Impressionen an die schönen und lehrreichen Tage.

Hier lernt die junge Artemis die Streife nach dem Helfer kennen. 

Bahrani fühlt sich hier sehr gut! Man kann das Vertrauen in den Helfer an ihren herabhängenden Vorderpfoten sehen.

Bahrani, die Mutti von Artemis hier beim „Zweikampf“ mit dem Schutzdiensthelfer. Hier mit sehr viel Dynamik!

Artemis hier zehn Monate alt beim Schutzdienst, hier Triebwechsel. 

Unsere siebenjährige Bahrani vereitelt einen Angriff auf mich!

Areion startet durch, da muss ein Dieb flinke Füße machen! Fünfundzwanzig Schritte weit darf der Helfer höchstens kommen! Das macht diese Übung technisch so schwierig! Ob Ari den Schutzarm bekommt?? Gucken wir mal in Oldenburg zur Jugendmeisterschaft des Boxerklubs.

Vorbereitung auf DJJM, Valentin und unser Ari sind hier beim Training der Übung „Verhinderung einer Flucht“! Der Helfer begibt sich gerade in seine Ausgangsstellung und Areion beobachtet das.

Übrigens gibt es ein Nachwuchshelferkonzept im Boxer-Klub e.V. Sitz München -

Schutzdiensthelfer (Nachwuchs) Ausbildung an dem Jugendliche ab vierzehn Jahre teilnehmen können! Zu finden auf der Webseite des BK München!
Na, wie wär‘s?😉🦮🦦

Streife nach dem Helfer, erste Schritte mit Artemis 

Unsere Motivation

Wir sehen die Schutzdiensübungen zum Einen als Fortsetzung der Unterordnung auf einem anderen Level und zum Anderen zur allseitigen Ausarbeitung unserer Hunde. Darüber hinaus wird die Geschicklichkeit gefördert. Der Gedanke an eine tatsächliche Verteidigung durch unsere Hunde wird strikt abgelehnt! Es ist und bleibt für mich immer Sport!

Unsere Ziel

Ziel ist es, das wir einen Hund zu jedem beliebigen Versteck schicken können. Er oder sie soll nachschauen ob sich dort jemand versteckt hat, und uns das durch bellen anzeigen, falls da jemand ist.

Voraussetzungen

Vorteilhaft ist das Beherrschen einer Grundstellung bei Fuß durch das Team. Kleines Versteck, Leckerchen und gute Laune sind darüberhinaus nötig.

Durchführung 

Aus der Grundstellung wird die Hündin hier mit Futter in der Hand um das Versteck geführt. Dabei wird gelobt und das Hörzeichen „Revier“ gegeben. Nach dem Umrunden bekommt sie das Leckerlie und wird richtig doll gelobt.
Nach und nach wird der Abstand zum Versteck vergrößert und das Futter durch eine Beißwurst ersetzt!
Beißwurst ist sehr wichtig, um die „Trieblage“ zu ändern!

Teambildung 

Manchmal ist es schwierig, zwei Hündinnen zusammen zu halten! Um von Anfang an auf beginnende Konflikte reagieren zu können, füttere ich die Boxer gelegentlich zusammen. Dabei beobachte und analysiere ich ihr Verhalten genau. Hier die siebenjährige Bahrani, die neunmonatige Artemis (momentan läufig) und der fünfjährige Boxermann Areion! 

Thema Spielzeug 

Bälle sind sehr beliebt bei unseren Boxern, manche würden dafür alles tun.  Leider sind nicht alle Bälle ungefährlich. Gerade die häufig verwendeten Tennisbälle 🎾 sind da problematisch. Diese werden zerbissen und die feinen Haare schleifen an den Zähnen. Bestandteile können in die Atemwege bzw. den Verdauungstrakt gelangen.

Ein wirklich fast unzerstörbarerBall 

Beide Boxer zerren aus Leibeskräften und der Ball hält. Hier gehen wirklich keine Kleinteile ab und der Preis ist auch vertretbar. Meine kauen da auch drauf rum. 

Hörzeichen "Fuss" täglich üben, hier am 13.02.2022 bei bestem Wetter.

Leitsatz von Konrad Lorenz: " Es muß im Tiere die Einstellung erhalten bleiben, daß es die entsprechende Übung nicht ausführen muß, sondern darf."

Wenn ihr eurem Boxer auf dem täglichen Spaziergang so ganz nebenbei etwas beibringen möchtet, könntet ihr mit "Fuss" beginnen. 
Kein Zwang, höchstens eine Minute am ersten Tag und nur bei guter "Laune" üben. Das Futter so in die linke Hand nehmen und den Wauz rufen.

Ist euer Boxer bei euch eingetroffen oder eh gerade bei euch, lanciert ihr ihn mit dem Futter in der Hand neben euer linkes Bein. 
Dabei sollte er von Anfang an gerade mit Körperkontakt zu euch sitzen, das braucht Geduld, sobald er sitzt sagt ihr einschmeichelnd "Fuss" und gebt ihm ein Leckerchen aus der Hand frei. 

Ihr sagt "Fuss" und lauft mit dem linken Bein los, die Hand mit dem Futter halbschräg an eurem Körper. 
Der nach dem Futter "grabende" Boxi folgt automatisch. 
Das Futter gebt ihr in dem Moment,  wo er Körperkontakt hat und von euch"Fuss" hört.

So soll es nicht sein, da bleibt zwar der Mantel sauber, aber der Wauz lernt sich von euch zu entfernen. 
Den Abstand hält er später ohne Futter meist automatisch.
Keinesfalls Futter fallen lassen, dann beendet jeder Boxer diese Übung augenblicklich 😊.

Da ihr nur zwei Bröckchen in der Hand habt müsst ihr schon nach kürzester Zeit "nachladen". 
Das Futter habt ihr bereits in der rechten Hand und übergebt blitzschnell zwei Stück in eure Linke. 
Dabei haltet ihr freundlich Blickkontakt zum Hund. Ihr schweigt und lasst kein Futter fallen, der Wauz sieht ALLES. 

Die Phase in der euer Boxl nicht nach Futter gräbt haltet ihr anfangs möglichst kurz, auch geht ihr erstmal nur geradeaus. Später verlängert ihr diese Phase und noch später baut ihr erst Rechtswendungen und dann Linkswendungen ein. 
Und nach unzähligen Übungen versucht ihr es mit einer "natürlichen" Armbewegung. 

Nach ein paar Tagen könnt ihr es am Ende mit einer sogenannten "Grundstellung" versuchen. 
Am Anfang löst ihr die Übung einfach durch ein Leckerchen und das Wort "Lauf" auf. 
Kehrtwendungen würde ich immer erstmal separat einstudieren.
Bei mieser Laune ist das "Training" sofort zu beenden!!!

Nun bringt ihr eure linke Hand wieder vor die Hundenase und zieht euren Liebling damit zu euch. 
Wenn euer Mantel in Höhe der linken Tasche durchfeuchtet ist, habt ihr alles richtig gemacht. 

Hier noch ein kurzer Abriss des obig Dargestellten. Nun viel Spaß mit eurem Schatz. 

Fährtenausbildung mit Artemis vom Wettiner Eck am 30.12.2021. Windiges und feuchtes Wetter auf Wiese, wegen Sauberkeit von Pfoten und Hundeführerschuhen.

Unsere fünf Monate alte Artemis vom Wettiner Eck übt heute und hier das Suchen (Fährten). Fährten ist eine Beschäftigung, die unsere Hunde geistig und körperlich fordert. Artemis übt das seit ihrer sechsten Lebenswoche und es macht ihr richtig Spaß.

Geländeauswahl für die heutige Übung erfolgte aufgrund nassen Wetters und schlammiger Felder. Ich achte von Anfang an darauf, dass die Hunde mit der Nase und nicht mit den Augen suchen. Rechts neben dem Fährtenstab beginnt die Fährte auf dieser Wiese.

Am Anfang der Fährte liegen die Futterbrocken sehr dicht und im weiteren Verlauf in wechselnden Abständen. Ich verwende dabei das ganz normale Trockenfutter, wobei die Menge bei der Tagesration berücksichtigt wird. 

Vor und nach den Winkeln liegen die Futterbrocken ebenfalls dichter, da Artemis die Winkel noch nicht sicher beherrscht. Im Laufe der Ausbildung wird die Futtermenge auf Null reduziert, das weiß unsere Artemis nur noch nicht.

Vor, nach und auf den Gegenständen liegt zur Zeit immer noch Futter. Davor ist wichtig, damit Artemis lernt bis zum Gegenstand die Nase zu nutzen und nicht mit ihren "Äuglein Ausschau hält".

Nach etwa fünfzehn Minuten Wartezeit, wird sie geholt. Und sehr wichtiger Vorgang, Pipi vor der Arbeit. Suche bei uns auch immer mit Geschirr und am Anfang an kurzer Leine.

Nachdem sie liebevoll mit "such" eingestimmt wurde nimmt Artemis die Spur auf. Oder besser gesagt, sie sucht nach dem Futter. Ihre zweite Mahlzeit bekommt sie erst nach dem Suchen. Früh hat sie natürlich gefressen, zu hungrig ist auch nicht gut.

Mal aus Sicht des Hundeführers. Deutlich zu sehen ist der wedelnde Schwanz. Freude bei der Arbeit ist das Wichtigste, jede Art von negativen Einwirkungen vermeide ich.

Kein einfaches Gelände, auf der ersten Geraden ca. 60 Schritt lang achte ich beim Legen der Fährte darauf, dass der Wind von hinten kommt. Wichtig ist das, damit sie "mit tiefer Nase sucht".

Hier geht es in den ersten Winkel und da wird es etwas schwieriger, weil der Wind ab jetzt von der Seite kommt. Jetzt macht sich das "Suchen mit tiefer Nase" bezahlt.

Überlaufenes Futter wird entweder unauffällig aufgehoben oder bleibt liegen. Keinesfalls wird "rückwärts gesucht". Siehe den Brocken neben der rechten Hinterpfote.

Jetzt macht sich das Futter vor dem Gegenstand bezahlt, unsere Kleine sucht bis zum Gegenstand mit tiefer Nase und guckt nicht nach anderen Dingen.

Nachdem sie die Brocken vom Gegenstand gefressen hat, nehme ich diesen und lasse sie ihn ausgiebig beschnüffeln. Dabeiwird sie leise und einschmeichelnd gelobt. Bitte hier nicht hochdrehen, jeder Boxerliebhaber weiß ja wie schnell das bei unseren Lieblingen geht.

Jetzt hebe ich den Gegenstand hoch, sodass sich Artemis ohne Kommando setzt und gebe unter einschmeichelndem "Lob" weiter Futterbrocken. Mit liebevollem "such" wird die Fährte fortgesetzt. Nach der Suche geht Artemis sofort ins Auto, um das Gelernte nicht zu verwischen. 

Das soll mal ein kleiner Einblick in unsere Ausbildung gewesen sein. Für Tipps sind wir immer dankbar. Wir wünschen allen viel Freude bei der Beschäftigung mit ihren Hunden. Noch zwei Anmerkungen: Übt nie unter Stress und Zeitdruck. Wenn`s mal nicht klappt, brecht ab und übt an einem anderen Tag. 

Und bei uns schließt die Ausbildung ein intaktes Familienleben nicht aus, im Gegenteil wir finden, dass das die Grundlage dafür ist. Hier ist Artemis einfach nur Kind bei Mama Bahrani (Mitte) und Papa Areion (das ist der große gelbe Kerl neben unserer Bahrani). 

Sie möchten mehr erfahren?

Wenn sie Interesse an einem Welpen oder einem Deckakt Ihrer Hündin mit unserem Deckrüden Areion vom Dornröschen-Schloss haben, nehmen sie gern Kontakt zu uns auf. 

Galerie

Areion vom Dornröschen-Schloss

Wurftag: 10.08.2017


Unsere schwangere Bahrani

A-Wurf: "Familienausflug" im Garten.

Mittagsruhe mit den Eltern                            A-Wurf

Barahni vor dem Tor

Wurftag: 03.06.2015


Artemis vom Wettiner Eck

Wurftag: 31.07.2021


Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Areion vom Dornrösschen-Schloss
&
Barahni vor dem Tor

Einblick in unsere täglichen Spaziergänge

Unsere Boxer sind sehr bewegungsfreudige und lebenslustige Hunde, daher gehe ich fast täglich mindestens eine Stunde mit ihnen an die frische Luft. Dabei bekomme ich tiefe Einblicke in ihr Sozialverhalten, Spielgewohnheiten, Vorlieben und das Verhalten gegenüber fremden Hunden. Dies ist die schönste Stunde des Tages, wenn man sieht mit welcher Energie unsere Boxer agieren. Vom Spiel mit mir gibt es leider keine Bilder, da ich nicht in der Lage bin, bei einem "spielerischen Überfall" von drei Boxern eine Kamera zu bedienen. 

Keine zwei Minuten und Papa Areion hatte die Beiswurst seiner Tochter Artemis geklaut. Zurückerobern ist fast unmöglich.

Unsere Boxer lieben die Bewegung an der frischen Luft. Bahrani und Artemis beim Spiel.

An der frischen Luft ist immer gut, egal wie kalt.

Gemeinsames Spiel, wie hier mit einem Stock beansprucht neben erholsamen Schlafphasen die meisteZeit des Tages unserer Hunde.

Artemis und Areion spielen in der Regel mit Gegenständen zusammen. Wie hier am 02.01.2022 

Artemis und Bahrani spielen immer ohne Gegenstände zusammen. Raufen und rennen ist hier "in".

Artemis und Bahrani beim Raufspiel, da ist Papa Areion mit seinem Stock erstmal abgemeldet.

Bei soviel Tempo setzt Areion auf Geduld und wartet mit dem Stock.

Mama erstmal erschöpft. Hat jetzt unser Ari eine Chance?

Geduld zahlt sich eben doch aus, jetzt ist derStock wieder aktuell.

Beschäftigung mit einem alten Lappen beim täglichen oder gelegentlichen Spaziergang mit zwei Boxern.


Hund

 Wenn ihr zwei Boxer habt, nehmt doch einfach mal einen großen Lappen (hier von den Beiden schon zerstörte Arbeitshose) mit auf euren täglichen Spaziergang. Falls ihr Lust habt, könnt ihr mit spielen. Ich konnte mal in Ruhe die frische Luft genießen und beim Laufen "über mein Leben nachdenken". 

Vielleicht habt ihr ja auch das Problem, kaum ist die Leine ab, schwups sind eure Boxer an allem interessiert. Meist an Dingen die man nicht möchte, Kot aller Art, weggeworfener Unrat ..., und das in grösserer Entfernung von euch. Bei mir ist das oft so, es seie denn sie sind beschäftigt.

Spaziergang

Artemis und Areion jedenfalls hatten kaum Zeit sich zu lösen, geschweige denn nach Hasen, Rehen, Katzen oder desgleichen zu gucken. Ich vermute Artemis aus Spieltrieb und Areion aus Sorge den "schönen" Lappen zu verlieren.

Für die Beiden war es jedenfalls ein tolles und ungefährliches "Workout" und für mich ein entspannter Spaziergang. Und jetzt ist erstmal himmlische Ruhe... Also wie wär`s, kostet ja nix.